Juli 2023
Erkenntnisse der Erhebungen zur Hörsituation in stationären Pflegeheimen
Einblick in die Analyse des Status Quo der Hörversorgung im Rahmen des Projekts "zusammenHÖREN" zur Entwicklung, Erprobung, und Modellierung einer verbesserten Hörgesundheitsversorgung in der stationären Pflege.
Einführung
Hören ist Teilhabe. Für zu pflegende Menschen in stationären Wohneinrichtungen ist es jedoch oftmals erschwert, einen Hörversorgungsbedarf aufzudecken und versorgen zu lassen. Dies konnte anhand wissenschaftlicher Daten untermauert werden. zusammenHÖREN hat 2022 in drei stationären Pflegeeinrichtungen in der Region Hannover analysiert, welche Schwachstellen und Bedürfnisse es innerhalb der hörgesundheitlichen Versorgung gibt und welche Potenziale der Verbesserung sich daraus ergeben. Hierzu wurden die Perspektiven aller Beteiligten herangezogen.
Unsere Analysen fanden von Juni bis November 2022 statt. Insgesamt 158 Teilnahmen gab es. Es wurden Hörtests, schriftliche Befragungen und Interviews durchgeführt.
Folgende Personen wurden in die Untersuchung eingeschlossen:
- Bewohnende stationärer Pflegeeinrichtungen
- An- und Zugehörige von Bewohnenden
- Pflegenahe Mitarbeitende
- HNO-Ärzt*innen und Hörgeräteakustiker*innen
Unsere Erkenntnisse können den folgenden Slides entnommen werden.
24.11.22
Erste Phase des Projekts "zusammenHÖREN - Hören für alle Pflegebedürftigen" abgeschlossen
Rund die Hälfte getesteter Pflegebedürftigen ist unerkannt schwerhörig -
Hier geht es zur Pressemitteilung.
„zusammenHÖREN - Hören für alle Pflegebedürftigen“ in der Erprobung
Unsere Projektidee ist im Wettbewerb für Soziale Innovationen „Gesellschaft der Ideen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung als eine von 10 Ideen prämiert worden und wird seit Dezember 2021 in der Erprobungsphase gefördert. Hier finden Sie den Live-Mitschnitt der Auftaktveranstaltung
des BMBF.
Eine umfangreiche Darstellung der Idee findet sich in unserem Projektkonzept (PDF-Download)
Das Partnernetzwerk um "zusammenHÖREN"
Das Projekt zusammenHÖREN wird von einem Projektplenum begleitet und beraten.
Auf seinen Sitzungen diskutiert das Projektplenum die Zwischenergebnisse des Projekts und gibt Anregungen für die weitere Projektentwicklung. Es unterstützt das Projekt bei der Umsetzung und bei der Kommunikation der Projektinhalte.
Mitglieder des Projektplenums sind:
- Matthias Abshagen, stellv. Julian Elgeti (Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen)
- Prof. Dr. Volker Amelung (Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung)
- Katrin Benien stellv. Frau Driegert (Anni-Gondro-Pflegezentrum im Eichenpark)
- Jochen Blaser (Techniker Krankenkasse (Landesvertretung Niedersachsen))
- Vitali Brozmann (AWO Residenz Sehnde)
- Annika Buchholz (Medizinische Hochschule Hannover, Deutsches HörZentrum)
- Dr. Fabian Elfeld (Gesundheitswirtschaft Hannover e.V.)
- Rolf Erdmann (Deutscher Schwerhörigenbund (Landesverband Niedersachsen))
- Prof. Dr. Nina Fleischmann (Hochschule Hannover)
- Gabriele Groß (Region Hannover)
- Gerd-Thomas Gründer (Stift zum Heiligen Geist)
- Christian Hastedt (Fördergemeinschaft Gutes Hören)
- Carsten Holdorf (BARMER, Landesvertretung Niedersachsen/Bremen)
- Frank Kettner-Nikolaus (Gesundheitswirtschaft Hannover e.V.)
- Dr. Lisa Krech (Klinikum Region Hannover)
- Prof. Dr. Anke Lesinski-Schiedat (Medizinische Hochschule Hannover, Deutsches HörZentrum)
- Jens Lohrengel, stellv. Maike Brockmeier (pronova BKK)
- Nils Meyer (Hörregion Hannover, Region Hannover)
- Dr. Anja Pähler vor der Holte (Klinikum Region Hannover)
- Dr. Petra Rambow-Bertram (Gesundheitswirtschaft Hannover e.V.)
- Maren Reisener (AWO Residenz Sehnde)
- Meike Ricke (Klinikum Region Hannover)
- Heike Sander (BARMER, Landesvertretung Niedersachsen/Bremen)
- Julia Strauch (Fördergemeinschaft Gutes Hören)
- Ralph Warnke (MediTECH Electronic)
- Prof. Dr. Dr. Hans-Jürgen Welkoborsky (Klinikum Region Hannover)
- Prof. Dr. Michael Wittland (Hochschule Hannover)
Im Steuerungskreis werden die einzelnen Schritte des Projektes diskutiert und beschlossen. Dem Gremium gehören an:
Vorsitz: Dr. Fabian Elfeld, Geschäftsführer Teraske Ortho & Reha GmbH & Co.KG, Vorstandsmitglied Gesundheitswirtschaft Hannover e.V.
Stellvertretung: Frank Kettner-Nikolaus, Geschäftsführer Gesundheitswirtschaft Hannover e.V.
Prof. Dr. Nina Fleischmann, Professorin der Pflegewissenschaften der Hochschule Hannover Fakultät V, Abteilung Pflege und Gesundheit
Stellvertretung: Prof. Dr. Michael Wittland, Professor für Management im Gesundheitswesen, Hochschule Hannover, Fakultät V, Abteilung Pflege und Gesundheit
Prof. Dr. Anke Lesinski-Schiedat, Ärztliche Leitung des Deutschen HörZentrum der HNO Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover
Stellvertretung: Annika Buchholz, Medizinische Hochschule Hannover, Deutsches HörZentrum Hannover, Head Office Hannover Exzellenzcluster Hearing4All
Nils Meyer, Leiter Hörregion Hannover, Team Kommunikation, Region Hannover
Stellvertretung: Gabriele Groß, Kommissarische Leitung Team Prävention und Gesundheitsförderung, Fachbereich Gesundheitsmanagement, Region Hannover
Prof. Dr. Dr. Hans-Jürgen Welkoborsky, Chefarzt der HNO-Klinik im KRH Klinikum Nordstadt
Stellvertretung: Dr. Anja Pähler vor der Holte, Fachärztin für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, KRH Klinikum Nordstadt
Der Wettbewerb „Gesellschaft der Ideen“
